Demokratiekonferenz „Kraft tanken – Haltung zeigen“
Demokratie lebt von Vielfalt, Respekt und Beteiligung und sie braucht Menschen, die bereit sind, für diese Werte einzustehen. Vor dem Hintergrund des Messerangriffs im Januar 2025 und der anschließenden Welle aus Hetze und gezielter Desinformation möchten wir gemeinsam mit Ihnen ein klares Zeichen für eine solidarische Stadtgesellschaft setzen. Daher sind alle, die unsere Demokratie nicht als selbstverständlich hinnehmen, sondern sie aktiv schützen und gestalten wollen, herzlich eingeladen zur
Demokratiekonferenz „Kraft tanken – Haltung zeigen!“
am 18. Oktober 2025 von 10:00 – 14:00 Uhr
in der Stadthalle, Kleiner Saal, Schlossplatz 1, 63739 Aschaffenburg.
Die Konferenz startet mit einer Keynote zum Thema „Stärker als Hass – Mit Haltung, Hoffnung und Strategie“ von Thomas Laschyk, Autor des Spiegel-Bestsellers „Werbung für die Wahrheit“ und Gründer des Blogs „Die Volksverpetzer“. Der Hauptvortrag wird in Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht. Anschließend stehen zwei aufeinanderfolgende Vortragsrunden an. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus jeder Runde nur jeweils einen Vortrag aus.:
Runde 1:
- "Wer darf mitbestimmen? Und warum?" Betzavta-Übung
mit den Integrationslotsen der Stadt Aschaffenburg
Mit der Betzavta-Methode erfahren Teilnehmende spielerisch Chancengleichheit und lernen, demokratische Prinzipien auf Gesellschaft und Demokratie zu übertragen. - "AusHALTen können – Politik mit Jugendlichen gestalten"
mit dem Stadtjugendring Aschaffenburg
Wie kann politische Bildung mit Jugendlichen gelingen – und Spaß machen? In diesem Workshop geben wir praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit Jugendlichen rund um politische Beteiligung. Im theoretischen Teil sprechen wir über Zugänge zu jungen Menschen, stellen die Entstehung einer erfolgreichen AG vor und diskutieren erprobte Methoden. Anschließend erleben die Teilnehmenden interaktive Aktionsbausteine selbst, z. B. aus dem Projekt LOVEDEMOCRACY oder der Kneipentour. - "Was hält uns zusammen, wenn Gewalt unsere Gesellschaft erschüttert?"
mit Dr. Donya Gilan - in Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht
Wie bleibt Gesellschaft trotz Gewalt stark? Der Vortrag gibt Impulse für Resilienz, Zusammenhalt und sichtbare demokratische Haltung. - "Extremismus erkennen und begegnen"
mit Volker SeboldVolker Sebold war 18 Jahre lang unterfrankenweit zuständig für Deradikalisierung und Extremismusprävention beim Kommissariat Operativer Staatsschutz in Würzburg. Sein Schwerpunkt lag beim religiös motivierten Extremismus. Der Vortrag soll Ursachen und Lösungsansätze aufzeigen, wie wir dem vermehrt auftretenden Extremismus begegnen können.
Runde 2:
- "Ich bin nicht nur das, was Du siehst – Gesichter, Geschichten, Gefühle"
mit Migranten für Migranten e.V.
Was bleibt unsichtbar, wenn man nur auf Äußerlichkeiten schaut? In diesem Workshop erzählen Aschaffenburger*innen mit Migrationsgeschichte, wie sich alltägliche Ausgrenzung auf ihr Leben auswirkt. Es geht um Gefühle, Ängste und den Wunsch nach Sicherheit und Zugehörigkeit – ganz persönlich und berührend. Ein Raum für Stimmen, die oft überhört werden. - "Algorithmen, Emotionen, rechte Kampagnen: Wie Hetze im Netz funktioniert und wie wir dagegenhalten können"
mit Thomas Laschyk von Die Volksverpetzer - in Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht
Wie funktioniert Hetze im Netz? Wie entstehen rechte Kampagnen? Diese Fragen beschäftigt das Team des Anti-Fake-News-Blogs Volksverpetzer täglich. In einem interaktiven Vortrag deckt Thomas Laschyk, Gründer und Geschäftsführer von Volksverpetzer, das System und die Strategien hinter den Hasskampagnen auf und gibt praktische Einblicke in wirksame Gegenmaßnahmen. - "Was hält uns zusammen, wenn Gewalt unsere Gesellschaft erschüttert?"
mit Dr. Donya Gilan
Wie bleibt Gesellschaft trotz Gewalt stark? Der Vortrag gibt Impulse für Resilienz, Zusammenhalt und sichtbare demokratische Haltung. - "Aber in meiner Bubble war es so gemütlich ..."
mit Aschaffenburg ist bunt
Chancen und Risiken großer Bürgerbündnisse gegen Rechtsradikalismus am Beispiel von Aschaffenburg ist bunt
Für ein kleines Frühstück ist gesorgt.
Benötigen Sie eine Hörhilfe oder weitere Unterstützung? Dann nehmen Sie bitte per E-Mail an bildungsbuero@aschaffenburg.de oder Telefon (06021/330-1581) mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Details
Location
Vortragsrunde 1: Bitte wählen Sie einen Vortrag aus.
Vortragsrunde 2: Bitte wählen Sie einen Vortrag aus.